Briefmarken Deutsches Reich - ein Stück Alltagsgeschichte

Das Deutsche Reich, welches von 1871 bis 1945 bestand und ab 1872 eigene Briefmarken rausgegeben hat, ist ein prägender Teil der deutschen Geschichte. In dieser Zeit wurden die Grundsteine des modernen Staates gelegt, der bis heute existiert. Viele Aspekte dieser Epoche sind von Militarismus und Kolonialismus geprägt, doch auch der Aufbruch in die Moderne bestimmte den Alltag der Menschen. Das alltägliche Leben der Menschen dieser Zeit wurde von den kleinen Dingen bestimmt. Die Kommunikation lief zum großen Teil auf postalischem Weg, sodass Briefmarken des Deutschen Reiches ein wohlbekannter Teil des Lebens waren. Wer sich dieser Zeit annähern möchte, wird unter der großen Auswahl von Briefmarken aus dem Deutschen Reich in bester Qualität sicher fündig.





3619 Ergebnisse

neu Erhalten Sie kostenfrei Infos über Neuzugänge per E-Mail

Geben Sie Ihre E-Mail-Adresse an und wir halten Sie auf dem Laufenden, sobald neue Artikel aus der Kategorie Deutsches Reich eintreffen. Sie können den Versand der E-Mails jederzeit durch einen Klick auf "Abmelden" am Ende jeder E-Mail stoppen.

Zur Bestätigung senden wir Ihnen nach dem Klick auf "Absenden" einen Link per E-Mail. Bitte klicken Sie auf den Link, um Ihre E-Mail-Adresse zu bestätigen.
Mit dem Klick auf "Absenden" akzeptieren Sie unsere » Datenschutzerklärung.

Deutsches Reich

Briefmarken Deutsches Reich

Aus aller Herren Länder

Der Kaiser wünschte bekanntlich einen Platz an der Sonne. So wuchs das Deutsche Reich Ende des 19. Jahrhunderts über seine Grenzen hinaus. Auch wenn die Kolonialzeit ein schwieriger Abschnitt der Geschichte ist, so waren die Deutschen Kolonien für ihre Zeitgenossen ein Symbol für Wohlstand und den Duft der großen weiten Welt. Viele Menschen, die in die unbekannten Länder reisten, blieben mit ihren Familien im Mutterland in Kontakt. Sie schickten Briefe und Postkarten aus dem chinesischen Kiautschou, Deutsch-Ostafrika und Deutsch-Südwestafrika.

Das Deutsche Reich umfasste viele Gebiete, die nach den beiden Weltkriegen Territorien anderer Länder wurden. In jener Zeit schickten Deutsche aus dem Memelgebiet, Danzig oder Böhmen und Mähren Briefe und Postkarten an Freunde und Verwandte.

Nach dem Ende des Deutschen Reiches existierten schließlich 40 Jahre lang zwei deutsche Länder. Die Menschen setzten die Tradition fort, indem sie Post aus der DDR in die Bundesrepublik sendeten, und umgekehrt. Viele Sammler schätzen diese Tatsache besonders, da sie mit den DDR-Briefmarken einen Einblick in die Geschichte eines untergegangenen Staates erhalten.

Sondermarken und Plattenfehler

Wichtig für jeden Sammler sind besondere Objekte als Highlight ihrer Sammlungen. Auch im Deutschen Reich gab es besondere Marken, die durch sogenannte Plattenfehler entstanden. Besonders begehrt sind postfrische Zusammendrucke oder Markenheftchen, die im Originalzustand erhalten geblieben sind. Sie transportieren die Zeitgeschichte direkt in unsere Gegenwart.

Ganzsachen und Briefe sind ebenfalls reizvolle Sammelobjekte.

Feldpostbriefe

Ein ganz besonderer Einblick in das Leben sind Feldpostbriefe. Das kriegerische 20. Jahrhundert mit seinen beiden großen Auseinandersetzungen prägte das Deutsche Reich und führte letztlich zu seinem Untergang und dem Wandel zur Republik. Die Männer an der Front, wie auch ihre Angehörigen zu Hause, sehnten wohl nichts so sehr herbei, wie die Feldpost. In diesen persönlichen Briefen und Postkarten erfahren wir sehr viel über das Leben und die Beziehungen dieser Menschen, die den Frieden herbeisehnten. Die Postkarten und Briefmarken dieser Feldpost sind einzigartige Zeitzeugen dieser Epoche und Juwelen für viele Sammler.


Wer Briefmarken aus der Zeit zwischen 1872 und 1945 sammelt, ist sich bewusst, in eine faszinierende, teilweise erschreckende, teilweise sehr vertraute Welt einzutauchen. Die Menschen dieser Epoche lebten ihr Leben mit allen Wundern ihrer Zeit und teilten ihre Gedanken mit ihren Lieben per Post. Die Briefmarken sind ein Zeugnis des Alltagslebens dieser Ära.